Man geht davon aus, dass Investitionsentscheidungen sowohl auf den traditionellen Märkten als auch auf den Märkten für kryptische Währungen meist von Emotionen gesteuert werden. So werden viele Händler auf dem Markt wahrscheinlich gierig werden, wenn es Aufwärtsbewegungen gibt, was meist die Angst vor Versäumnissen (FOMO) zur Folge hat, und würden ihre Krypto-Anlagen aus Angst vor Verlusten verkaufen, wenn der Markt rot wird.
Da die Emotionen der Marktteilnehmer bei den Preisaktionen digitaler Währungen eine Rolle spielen, ist der Krypto-Angst- und Gier-Index relevant geworden, um Investoren zu leiten, die eine beliebige Krypto-Währung wie Bitcoin in ihr Portfolio aufnehmen wollen, insbesondere beim Swing-Handel.
Was ist der Kryptofurcht- und Gier-Index?
Der Kryptofurcht- und Gier-Index ist eher ein Werkzeug, das bei der Analyse der Gefühle und Emotionen von Händlern und Investoren zu jeder Zeit auf dem Kryptowährungsmarkt verwendet wird. Konkret zeigt ein Bitcoin Angst- und Gier-Index-Tool den Investoren zu jedem Zeitpunkt die aktuelle Stimmung der BTC-Händler an.
Genau wie der Bitcoin Superstar Angst- und Gier-Index hätte jede andere Krypto-Währung angeblich ihren eigenen Index, da die Informationen für eine bestimmte Krypto-Währung kuratiert sind.
Der Bitcoin Angst- und Gier-Index wurde angeblich von Alternative.me entwickelt. Die digitale Währungsverfolgungsplattform kuratiert ihre Daten aus sechs verschiedenen Faktoren, darunter
- Volatilität: Die Volatilität von Bitcoin macht 25 Prozent der gesamten für den Bitcoin Angst- und Gier-Index verwendeten Daten aus. Sie betrachtet jeden ungewöhnlichen Anstieg der Volatilität als einen Indikator für einen ängstlichen Markt.
- Soziale Medien: Social-Media-Aktivitäten machen etwa 15 Prozent der gesamten Datenquelle aus. Eine ungewöhnlich hohe Interaktionsrate für Bitcoin-bezogene Beiträge auf verschiedenen Hashtags zeigt ein gewachsenes öffentliches Interesse für den Krypto und entspricht einem gierigen Marktverhalten.
- Marktmomentum/Volumen: Das Marktvolumen ist eine weitere kritische Datenquelle für das Angst- und Gier-Index-Tool Bitcoin. Es macht 25 Prozent der gesamten Daten aus, und tägliche Steigerungen des Kaufvolumens in einem positiven Markt signalisieren laut Alternative.me einen gierigen/zu bullishen Markt.
- Umfragen: Die Krypto-Tracking-Plattform kuratiert auch etwa 15 Prozent der Indexdaten von öffentlichen Meinungsforschungsplattformen. Obwohl dieser speziellen Quelle keine große Aufmerksamkeit geschenkt wird, vermittelt sie doch ein Bild der Stimmung der Krypto-Investoren.
- Dominanz: Die Dominanz von Bitcoin macht 10 Prozent der Datenquellen aus. Ein Ansteigen der Bitcoin-Dominanz definiert ein steigendes Niveau der Gier, während das Schrumpfen der Bitcoin-Dominanz zu einem ängstlichen Markt führt.
- Tendenzen: Die Plattform lieferte auch Google Trends-Daten für mehrere Suchanfragen, die sich auf Bitcoin beziehen. Mittlerweile macht dies nur noch 10 Prozent der gesamten Datenquelle aus, die für den Bitcoin Angst- und Gier-Index verwendet wird.
Wie der Bitcoin Angst- und Gier-Index funktioniert
Der Bitcoin Angst- und Gier-Index verwendet eine Skala von 0 – 100, um den emotionalen Zustand des Marktes zu vermitteln. Nach dem Sammeln von Gefühlen aus den oben genannten Faktoren werden die Daten in das Messgerät gepresst, wobei 0 – 49 einen ängstlichen Markt bedeutet, während 51 – 100 einen gierigen Markt bedeutet.
Bitcoin Gier- und Angst-Index
Grundsätzlich steigt das Niveau der Angst oder der Gier, die im Index repräsentiert wird, im Laufe der Zeit an, so dass der Indikator 0 eine „Extreme Furcht“ auf dem Krypto-Währungsmarkt anzeigt, während 100 „Extreme Gier“ anzeigt. In der Zwischenzeit bedeutet ein Indikator von 50 neutral, d.h. der Markt ist weder ängstlich noch gierig.
Wie Sie in der obigen Grafik sehen können, ist der Kryptofurcht- und Gier-Index für den Bitcoin-Markt am 1. Juni 2020 neutral, da der Indikator bei 50 liegt.
Der Kryptofurcht- und Gier-Index funktioniert ähnlich wie der von CNN Money für den Aktienmarkt entwickelte Index. Wie der Alternative.me-Index schöpft CNN Money seine Daten aus den sieben verschiedenen marktbezogenen Faktoren, zu denen Aktienkursmomentum, Aktienkursstärke, Safe Haven-Nachfrage, Aktienkursbreite, Junk-Bond-Nachfrage, Marktvolatilität und Put- und Call-Optionen gehören.
Ähnlich wie bei den traditionellen Märkten zielt die Grundidee des Kryptofurcht- und Gier-Index darauf ab, Investoren dabei zu helfen, den emotionalen Zustand des Kryptowährungsmarktes zu bestimmen; ob die Branchenakteure ängstlich oder zu gierig sind.
Wie man den Kryptofurcht- und Gier-Index verwendet
Bevor wir erörtern, wie man vom Kryptofurcht- und Gier-Index profitieren kann, sei auf einige aufschlussreiche Zitate – wenn auch von berühmten traditionellen Vermögensanlegern – hingewiesen, die sich auf den Kryptowährungsmarkt anwenden lassen.
Milliardärer Investor und Geschäftsmann, Warren Buffett
„Gelegentliche Ausbrüche dieser beiden super-ansteckenden Krankheiten, Angst und Gier werden in der Investment-Gemeinschaft für immer auftreten. Der Zeitpunkt dieser Epidemien wird unvorhersehbar sein. […] Und die durch sie hervorgerufenen Marktentgleisungen werden ebenso unvorhersehbar sein, sowohl was die Dauer als auch das Ausmaß betrifft.
„Investoren sollten daran denken, dass Aufregung und Ausgaben ihre Feinde sind. Und wenn sie darauf bestehen, ihre Beteiligung an Aktien zeitlich festlegen zu wollen, sollten sie versuchen, ängstlich zu sein, wenn andere gierig sind, und gierig nur, wenn andere ängstlich sind.
Amerikanisch-britischer Investor und Fondsmanager, John Templeton:
„Bullenmärkte werden aus Pessimismus geboren, wachsen aus Skepsis, reifen aus Optimismus und sterben aus Euphorie. […] Die Zeit des maximalen Pessimismus ist die beste Zeit, um zu kaufen, und die Zeit des maximalen Optimismus ist die beste Zeit, um zu verkaufen.
Was den Krypto-Währungsmarkt betrifft, so weist die extreme Angst auf dem Index darauf hin, dass Investoren oder Marktteilnehmer besorgt sind. Gleichzeitig zeigt der gierige Indikator tendenziell, dass sie zu optimistisch sind. Zum Beispiel, 0 – 49 auf dem Bitcoin-Index für Angst und Gier spiegelt einen ängstlichen Bitcoin-Markt wider, während 51 – 100 bedeutet, dass der Markt gierig ist.
In Übereinstimmung mit der Denkweise von Buffett und Templeton signalisiert extreme Angst eine Kaufgelegenheit. Im Gegensatz dazu deutet extreme Gier auf den Zeitpunkt des Ausverkaufs hin, da der Markt für eine Korrektur bereit ist. Es wird davon ausgegangen, dass zu viel Angst auf dem Markt möglicherweise die Preise der Krypto-Währung sinken lässt, wodurch der Preis für Käufe niedriger wird. Investoren bieten jedoch den Preis über seinen Wert hinaus an, wenn sie zu gierig werden, was plötzlich zu Korrekturen führen könnte.
Abschließende Gedanken
Nachdem erklärt wurde, wie der Bitcoin Angst- und Gier-Index zu verwenden ist, wird Händlern nicht empfohlen, sich bei finanziellen Entscheidungen ausschließlich auf die Ergebnisse des Indexes zu verlassen. Dies liegt daran, dass der Bitcoin Angst- und Gier-Index zu einem bestimmten Zeitpunkt die Ergebnisse verändern könnte, da die Krypto-Assets volatil sind.
Daher sollten Händler bei der Verwendung von Krypto-Angst- und Gier-Index-Tools zur Ermittlung des emotionalen Zustands des Bitcoin-Marktes ebenso die Verwendung technischer oder anderer kryptorelevanter Indikatoren in Betracht ziehen, um das Risiko des Verlusts ihres Geldes einzudämmen.